Differentialrechnung - Grundlagen der Wirtschaftsmathematik - Fernuni Hagen
Grundlagen Wirtschaftsmathemaitk-Paket > Grundlagen-Wirtschaftsmathematik > Differentialrechnung
"Differentialrechnung" - Kurseinheit 2 & 3 (KE2, KE3) - Fernuni Hagen
In dieser Hauptthematik sprechen wir über die Differentialrechnung, die in den Kurseinheiten 2 und 3 des Kurses "Grundlagen der Wirtschaftsmathematik" (Analysis und Lineare Algebra) der Fernuni Hagen behandelt wird. Wir bearbeiten die Kapitel der Thematik gemeinsam in 12 verschiedenen Videos: "Grundlagen der Ableitung", "Vertiefende Ableitungsregeln", "Elastizitäten", "Nullstellen einer Funktion", "Lokales und globales Optimum einer Funktion", "Monotonie und Stetigkeit von Funktionen", "Krümmungsverhalten und Wendepunkte einer Funktion", "Graphische Interpretation einer Funktion", "Nullstellenbestimmung mittels Newton-Verfahren und Polynomdivision", "Regel von L'Hospital (Grenzwertbetrachtung)", "Partielle Ableitung und totales Differential" und "Ermittlung eines Optimums bei mehreren Variablen (Eliminationsverfahren, Lagrange)". Nachfolgend findest du zu acht der Themen einen jeweiligen Video-Ausschnitt, sodass du erste Erkenntnisse über die Differentialrechnung erlangen kannst. Unterhalb der Videothemen befindet sich für dich ein Inhaltsverzeichnis, in dem du nachschauen kannst, welche weiteren Thematiken wir zur Differentialrechnung im Nachhilfekurs (Grundlagen Wirtschaftsmathematik-Paket) bearbeiten.
Ausgewählte Themen als Probe-Video:
Grundlagen der Ableitung
In diesem Probe-Video schauen wir uns zunächst an, wie die Ableitung einer einfachen Funktion funktioniert, wobei wir danach einige Beispielfunktionen ableiten werden. Nachdem wir uns mit der grundsätzlichen Ableitung vertraut gemacht haben, sprechen wir danach gezielt noch mal über die Ableitung bei Funktionen mit Addition und Subtraktion.
Ableitung der e-Funktion (Kettenregel)
Wir sprechen in diesem Probe-Video zunächst über die Ableitung mittels Kettenregel, denn deren Verständnis ist essenziell, um die Ableitung der e-Funktion zu verstehen. Nachdem wir uns mit der Kettenregel vertraut gemacht haben, gehen wir dann gezielt darauf ein, wie man mittels dieser eine e-Funktion richtig ableitet.
Elastizität
Wir starten in diesem Probe-Video zunächst damit, dass wir uns die Definition der Elastizität mit Hilfe eines Beispiels verdeutlichen. Danach wollen wir gezielt auf die mathematische Bestimmung der Elastizität eingehen, wobei wir zunächst über die allgemeine Formel sprechen und deren Anwendung uns in einem Beispiel anschauen.
Funktionsgraph f(x)
In diesem Probe-Video sprechen wir über die Interpretation von ausgewählten Punkten innerhalb eines grafischen Funktionsverlaufs. Dabei veranschaulichen wir uns anhand einzelner Punkt auf dem Funktionsgraph, welche Aussagen man z.B. über den Wert an dieser Stelle treffen kann oder ob die Ableitung an dieser Stelle monoton steigend oder fallend ist.
Partielle Ableitung
Wir schauen uns zunächst gemeinsam die allgemeinen Möglichkeiten der Notationen von partiellen Ableitungen an. Danach gehen wir auf die Ermittlung der 1. partiellen Ableitung nach verschiedenen Variablen ein und wollen dazu einige beispielhafte partielle Ableitungen vornehmen.
Totales Differential
In diesem Probe-Video sprechen darüber, was ein totales Differential ist und wie ein totales Differential gebildet werden kann. Dazu lernen wir kennen, wie man mit Hilfe einfacher Schritte über die partiellen Ableitungen das totale Differential einer Funktion sehr einfach bilden kann.
Stationäre Stelle
Wir sprechen in diesem Probe-Video zunächst über die Definition der stationären Stelle und gehen dann auf deren mathematische Ermittlung ein, indem wir die jeweiligen partiellen Ableitungen bilden, Nullsetzen und beide in einem Gleichungssystem lösen. Danach sehen wir uns gemeinsam an, wie die Ermittlung des Hoch- oder Tiefpunktes mit einer stationären Stelle funktioniert.
Lagrange-Funktion
In diesem Probe-Video lernen wir zunächst das allgemeine Aufstellen der Lagrange-Funktion mit einer Funktion unter Restriktion. Danach sprechen wir über die mathematische Berechnung des Maximums mittels der Lagrange-Funktion, wobei wir die Lagrange-Funktion nach allen seinen Variablen ableiten, Nullsetzen und mit Hilfe des Gleichsetzungsverfahrens lösen.
Nachhilfe-Themen der Hauptthematik "Differentialrechnung"
Einen gesamten Überblick über alle Themen bzw. Folien, die wir im Nachhilfekurs für das Thema "Differentialrechnung" behandeln, findest du hier:
Grundlagen Wirtschaftsmathematik-Paket
Klausurlösungen
Live-Webinare
Übungen (optional)
21 h Lehrvideos
254 Skriptseiten
Formelsammlung
Das Grundlagen Wirtschaftsmathematik-Paket enthält den gesamten wirtschaftsmathematischen Teil des Kurses "Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra" des Moduls "Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik" der Fernuni Hagen. Das Paket erfordert keinerlei großen mathematischen Vorkenntnisse und ist ausgerichtet auf das erfolgreiche Bestehen der Klausur. Der Aufbau folgt den Kursskripten der Fernuni Hagen und behandelt dabei alle wichtigen Themen. Optional zum Paket stehen noch über 150 Übungsaufgaben und Übungsklausuren zur Verfügung.