Kapital und Substanzerhaltung - Externes Rechnungswesen - Fernuni Hagen - Fernstudium4You

Logout
Direkt zum Seiteninhalt

Kapital und Substanzerhaltung - Externes Rechnungswesen - Fernuni Hagen

Externes-Rewe-Jahresabschluss-Paket > Jahresabschluss > Grundlagen des Jahresabschlusses

Konzepte der Kapitalerhaltung:

Es lassen sich zwei Konzepte der Kapitalerhaltung unterscheiden:
1.  Nominelle Kapitalerhaltung: Das Konzept der nominellen Kapitalerhaltung fordert, die allgemeine Recheneinheit Geld zugleich auch als Wertmaßstab für die Vermögens- und Gewinnermittlung zu verwenden. Konstanz des Vermögens wird dann als gegeben angesehen, wenn die Periodenerlöse gerade den auf der Basis der Anschaffungskosten bewerteten Güterverzehr decken. In diesem Konzept wird also weder eine Eliminierung von Geldwertschwankungen noch die Umrechnung auf einen realen Wertmaßstab vorgesehen. Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt grundsätzlich auf der Basis der Anschaffungswerte.
-  Vermögenserhalt in der nominellen Kapitalerhaltung: Der Vermögenserhalt bei der nominellen Kapitalerhaltung wird damit begründet, dass im gleichen Ausmaß, in dem steigende Güterpreise zu einer realen Geldentwertung führen, auch die mit Geldschulden in einer bestimmten Höhe verbundene reale Belastung sinkt. Zur Absicherung eines gegebenen Verschuldungsvolumens reicht also das mengenmäßig reduzierte Vermögen ohne weiteres aus, solange nur sein monetärer Gegenwert nicht unter den Ausgangsbetrag absinkt.
-  Wertmaßstab der nominellen Kapitalerhaltung: Wertmaßstab ist das Geld. Der Wertmaßstab für die Vermögensmessung wird aus dem für die Schuldinhaltsbestimmung maßgeblichem Maßstab abgeleitet. Die nominelle Kapitalerhaltung bezieht sich daher vorwiegend auf den Gewinnzweck der Ausschüttungsbegrenzung im Gläubigerinteresse.
-  Vertreter der nominellen Kapitalerhaltung: Rieger und Kosiol
Merke: Das deutsche Bilanzrecht folgt weitgehend dem Prinzip der nominellen Kapitalerhaltung, was als Indiz dafür gewertet werden kann, dass der Gesetzgeber einer Ausschüttungsbegrenzung im Interesse der Gläubiger innerhalb der Gesamtheit von Bilanzierungszwecken einen relativ hohen Stellenwert einräumt.

2.  Reale Kapitalerhaltung: Das Konzept der realen Kapitalerhaltung fordert, dass die auf unterschiedliche Zeitpunkte bezogenen Positionen aus Bilanz und Erfolgsrechnung mit Hilfe allgemeiner Preisindizes korrigiert werden. Das Reinvermögen wird dann als real unverändert angesehen, wenn der unmittelbar in Geldeinheiten errechnete nominale Vermögenszuwachs prozentual gerade der Steigerungsrate des verwendeten Preisindex entspricht.
-  Vermögenserhalt in der realen Kapitalerhaltung: Der Vermögenserhalt bei der realen Kapitalerhaltung wird damit begründet, dass mit dem nominalen Vermögenszuwachs in Höhe der Steigerungsrate des verwendeten Preisindex die Geldentwertung ausgeglichen wurde.
-  Wertmaßstab der realen Kapitalerhaltung: Wertmaßstab ist das Güterbündel.
-  Vertreter der realen Kapitalerhaltung: Schmalenbach
Merke: Die besondere Problematik dieses Konzepts liegt darin, dass man je nach Wahl des zugrunde zulegenden Preisindex unter Umständen sehr unterschiedliche Rechenergebnisse erhält, wobei sich keine objektiv fundierten Argumente für die Auswahl eines bestimmten Preisindex finden lassen.

Video "Kapital- und Substanzerhaltung":

Das Probe-Video behandelt die Thematik "Kapital und Substanzerhaltung" des Kurses "Jahresabschluss" des Moduls "Externes Rechnungwesen" der Fernuni Hagen. Dieses Video ist ein Ausschnitt aus dem Inhalt des Externes Rewe: Jahresabschluss-Pakets.
Alle Thematiken des vollständigen Videos

Konzepte der Substanzerhaltung:

Charakteristisches Merkmal aller Konzepte der Substanzerhaltung ist die völlige Lösung von der Verwendung der Recheneinheit Geld als Wertmaßstab. Stattdessen wird unmittelbar auf das quantitative Volumen der im Betrieb vorhandenen Güterbestände abgestellt. Es lassen sich die folgende Konzepte der Substanzerhaltung unterscheiden:
1.  Einfache Substanzerhaltung (Schmidt): Die einfache Substanzerhaltung sieht die Erhaltung der quantitativen Vermögenssubstanz vor. Im Grundkonzept der Substanzerhaltung von Schmidt kann von Vermögenskonstanz erst dann die Rede sein, wenn, im einfachsten Fall unveränderter Verbindlichkeiten, die anfangs vorhandenen Vermögensgegenstände in unveränderten Mengen erhalten geblieben sind oder aber Geldbeträge in einem solchen Ausmaß zur Verfügung stehen, um die entsprechende Wiederbeschaffung zu ermöglichen.
-  Gewinn bei Erhaltung der quantitativen Vermögenssubstanz: Als Gewinn (ausschüttbarer und besteuerbarer Betrag) wird nur der Teil der Erlöse angesehen, der über die zur Wiederbeschaffung der eingesetzten Produktionsfaktoren benötigten Beträge hinaus erzielt wird. Der Teil der Erlöse, der der Differenz zwischen den Wiederbeschaffungskosten und den historischen Anschaffungskosten entspricht, ist als Scheingewinn erfolgsmäßig zu eliminieren und dafür bilanziell in einer gesonderten Passivposition zu erfassen.
Merke: Der Grundsatz der einfachen Substanzerhaltung mit der Eliminierung von Scheingewinnen zielt vor allem auf die Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns ab. Die Ausführungen Schmidts können als Plädoyer dafür angesehen werden, zumindest im steuerlichen Bereich von dem Nominalwertprinzip abzugehen.

2.  Qualifizierte Substanzerhaltung (Sommerfeld): Die qualifizierte Substanzerhaltung entspringt der eudynamischen Bilanz Sommerfelds. Das Prinzip der qualifizierten Substanzerhaltung in der eudynamischen Bilanz von Sommerfeld sieht vor, ständig mit der sozialen und technischen Entwicklung mitzugehen, sodass Stillstand schon Rückschritt ist. Nur die Substanz zu erhalten reicht folglich nicht aus, stattdessen muss der allgemeine Wachstum noch ausgeweitet werden.
-  Gewinn bei qualifizierter Substanzerhaltung: Als Gewinn kann nur der Teil ausgewiesen werden, der über den Substanzerhalt und dem geforderten Wachstum hinausgeht.
Merke: Durch die drastischen Einschränkungen von Ausschüttungen wird die Verfügungskompetenz der Geschäftsführung gestärkt, da ihnen viel Geld zur Verfügung steht.

Externes Rewe: Jahresabschluss
26 h Lehrvideos
259 Skriptseiten
Übersichtssammlung
Klausurlösungen
Live-Webinare
Übungen (optional)
Das Externes Rewe: Jahresabschluss-Paket enthält den gesamten Teil des Kurses "Jahresabschluss" des Moduls "Externes Rechnungswesen" der Fernuni Hagen. Das Paket ist auf das erfolgreiche Bestehen der Klausur ausgerichtet. Der Aufbau folgt dem Kursskript der Fernuni Hagen und behandelt dabei alle wichtigen und klausurrelevanten Themen. Optional zum Paket stehen noch über 200 Übungsaufgaben und Übungsklausuren zur Verfügung.
Zurück zum Seiteninhalt