Unternehmensgründung - Inhaltsverzeichnis - Paket - Fernstudium4You

Logout
Direkt zum Seiteninhalt

Unternehmensgründung - Inhaltsverzeichnis - Paket

Inhaltsverzeichnisse
Inhaltsverzeichnis Videovortrag Investitionstheorie I
Fisher-Modell
Fisher-Modell - Grundlagen
• Ökonomische Aussage des Fisher-Modells
• Annahmen des Fisher-Modells
• Grundbegriffe des Fisher-Modells
• Sachinvestitionsmöglichkeiten im Fisher-Modell

Fisher-Modell - Einzelne Sachinvestitionsmöglichkeit
• Ausgangssituation – Einzelne Sachinvestitionsmöglichkeit
• 1. Investitionsrechnung – Interner Zinsfuß/Kapitalwert/Optimales Sachinvestitionsvolumen
• 2. Transformationskurve – Daten der Transformationskurve
• 2. Transformationskurve – Funktion der Transformationskurve
• 2. Transformationskurve – Vergleich der Daten und der Funktion
• 2. Transformationskurve – Abbildung der Transformationskurve
• 3. Zinsgerade – Maximaler Konsum in 𝐶_0
• 3. Zinsgerade – Funktion der Zinsgeraden
• 3. Zinsgerade – Abbildung der Zinsgeraden
• 4. Optimaler Konsumplan – Nutzenmaximale Konsumaufteilung
• 4. Optimaler Konsumplan – Liquiditätsplan/Liquiditätsrechnung
• 4. Optimaler Konsumplan – Abbildung der optimalen Nutzenfunktion
• 5. Zeichnerische Bestimmung aller Kennzahlen

Fisher-Modell - Mehrere Sachinvestitionsmöglichkeiten
• Ausgangssituation – Mehrere Sachinvestitionsmöglichkeiten
• 1. Investitionsrechnung – Interner Zinsfuß/Kapitalwert/Optimales Sachinvestitionsvolumen
• 2. Transformationskurve – Daten der Transformationskurve
• 2. Transformationskurve – Funktion der Transformationskurve
• 2. Transformationskurve – Abbildung der Transformationskurve
• 3. Zinsgerade – Funktion der Zinsgeraden
• 3. Zinsgerade – Abbildung der Zinsgeraden
• 4. Optimaler Konsumplan – Nutzenmaximale Konsumaufteilung
• 4. Optimaler Konsumplan – Liquidationsplan/Liquidationsrechnung
• 4. Optimaler Konsumplan – Abbildung der optimalen Nutzenfunktion
• 5. Zeichnerische Bestimmung aller Kennzahlen

Fisher-Modell - Sachinvestitionsfunktion
• Ausgangssituation – Sachinvestitionsfunktion
• 1. Transformationskurve – Funktion und Daten der Transformationskurve
• 1. Transformationskurve – Abbildung der Transformationskurve
• 2. Investitionsrechnung – Optimale Sachinvestitionsvolumen
• 2. Investitionsrechnung – Kapitalwert/Interner Zinsfuß
• 3. Zinsgerade – Funktion der Zinsgeraden
• 3. Zinsgerade – Abbildung der Zinsgeraden
• 4. Optimaler Konsumplan – Nutzenmaximale Konsumaufteilung
• 4. Optimaler Konsumplan – Liquiditätsplan/Liquiditätsrechnung
• 4. Optimaler Konsumplan – Abbildung der optimalen Nutzenfunktion
• 5. Zeichnerische Bestimmung aller Kennzahlen

Fisher-Modell - Nutzenmaximum bei einer addierten/geraden Konsumnutzenfunktion
• Problematik der Bestimmung des Maximums bei einer addierten Konsumnutzenfunktion
• Ort des maximalen Nutzens
• Darstellung der addierten Nutzenfunktion
• Zeichnerische Bestimmung des maximalen Nutzens
• Steigungen und Tangenten
• Bestimmung des maximalen Nutzens bei einer addierten Nutzenfunktion
• Mathematische Berechnung der Steigung der Nutzenfunktion
• Abbildung der nutzenmaximalen Konsumnutzenfunktion
• Addierte Nutzenfunktion bei Fisher-Fall mit mehreren Sachinvestitionsmöglichkeiten
• Abbildung der nutzenmaximalen Konsumnutzenfunktion im Fall mehrerer Investitionsmöglichkeiten
• Addierte Nutzenfunktion bei Fisher-Fall mit  Sachinvestitionsfunktion
• Abbildung der nutzenmaximalen Konsumnutzenfunktion im Fall der Sachinvestitionsfunktion

Fisher-Modell - Unterschiedliches Eigenkapital
• Unterschiedliche Eigenkapitalausstattung im Fisher-Modell
• Fisher-Modell bei EK>a - Ausgangssituation
• Fisher-Modell bei EK>a - Daten der Transformationskurve
• Fisher-Modell bei EK>a - Zinsgerade, maximaler Nutzen und Liquiditätsrechnung
• Fisher-Modell bei EK>a - Abbildung des Fisher-Modells
• Fisher-Modell bei EK=a - Ausgangssituation
• Fisher-Modell bei EK<a - Ausgangssituation
• Fisher-Modell bei EK<a^∗  - Daten der Transformationskurve
• Fisher-Modell bei EK<a^∗- Zinsgerade, maximaler Nutzen und Liquiditätsrechnung
• Fisher-Modell bei EK<a^∗- Abbildung des Fisher-Modells
• Fisher-Modell bei EK=0 - Ausgangssituation
• Fisher-Modell bei EK=0 - Daten der Transformationskurve
• Fisher-Modell bei EK=0 - Zinsgerade, maximaler Nutzen und Liquiditätsrechnung
• Fisher-Modell bei EK=0 - Abbildung des Fisher-Modells
• Fisher-Modell bei EK=0 - Abbildung des Konsumbereichs des Fisher-Modells
• Fisher-Modell bei EK〗_(t=1)>0 - Ausgangssituation
• Fisher-Modell bei 〖EK〗_(t=1)>0 - Daten der Transformationskurve
• Fisher-Modell bei 〖EK〗_(t=1)>0 - Zinsgerade, maximaler Nutzen und Liquiditätsrechnung
• Fisher-Modell bei 〖EK〗_(t=1)  >0 - Abbildung des Fisher-Modells

Grundlagen des Fisher-Hirshleifer-Modells
• Auflösung des vollkommenen Kapitalmarktes im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Problematik des maximalen Nutzens im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Maximales Nutzen auf der Sollzinsgeraden
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Investitionsentscheidung bei Nutzenmaximum auf der Sollzinsgeraden
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Maximales Nutzen auf der Transformationskurve
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Investitionsentscheidung bei Nutzenmaximum auf der Transformationskurve
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Maximales Nutzen auf der Habenzinsgeraden
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Investitionsentscheidung bei Nutzenmaximum auf der Habenzinsgeraden
• Einschränkungen beim Ort des maximalen Nutzens im Fisher/Hirshleifer-Modell

Berechnung des Nutzenmaximums im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Vereinfachungen im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Anwendungsbeispiele zur Vereinfachungen im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Vorgehensweise zur Berechnung des Nutzenmaximums im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Ausgangssituation
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Funktion der relevanten Sollzinsgeraden
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Funktionen des relevanten Bereichs der Transformationskurve
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Funktion der relevanten Habenzinsgeraden
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Berechnung der Nutzenmaxima der relevanten Funktionen
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Konsumplan, Optimales Sach-investitionsvolumen und Liquiditätsrechnung im Nutzenmaximum
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Darstellung des Fisher/Hirshleifer-Modells
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Ort des maximalen Nutzens bei eineraddierten/geraden Nutzenfunktion
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Darstellung der Orte des maximalen Nutzens bei einer addierten/geraden Nutzenfunktion

Investitionstheorie
Kapitalwert und Endwert
• Definition Kapitalwert
• Berechnung des Kapitalwerts
• Definition Endwert
• Berechnung des Endwerts
• Investitionsentscheidung
• Treffen einer Investitionsentscheidung

Kapitalwert nach Steuern
• Steuereffekte bei Investitionsprojekten
• Steuerkorrigierte Zahlungsreihe
• Steuerkorrigierter Zinssatz
• Berechnung des Kapitalwertes nach Steuern
• Steuerparadoxon
Rentenbarwertfaktor und Annuitätenfaktor
• Grundlagen einer Rente
• Kapitalwert einer Rente (Rentenbarwertfaktor)
• Kapitalwert einer ewigen Rente („Ewiger“ Rentenbarwertfaktor)
• Annuität
Differenzzahlungsreihen
• Grundlagen von Differenzzahlungsreihen
• Bildung einer Differenzzahlungsreihe
• Interpretation des Kapitalwertes einer Differenzzahlungsreihe
• Absolute Vorteilhaftigkeit einer Investitionsalternative
• Aussagegehalt von Differenzzahlungsreihen


Interner Zinsfuß
Grundlagen des internen Zinsfußes
• Interpretation des internen Zinsfußes
• Aussagegehalt des internen Zinsfußes
• Problematiken des internen Zinsfußes
• Uneingeschränkte Gültigkeit des internen Zinsfußes
• Kapitalwertverlauf mittels des internen Zinsfußes

Berechnung des internen Zinsfußes
• Sonderfälle zur Ermittlung des internen Zinsfußes
• 1. Sonderfall: Zwei Zahlungszeitpunkten
• 2. Sonderfall: Investitionsprojekt vom Typ Kuponanleihe
• 3. Sonderfall: Zweiperiodenfall
• 4. Sonderfall: Gleichbleibenden Projektzahlungen

 
Berechnung des Interner Zinsfußes mittels Newton-Verfahren
Definition der Elastizität
Mathematische Bestimmung der Elastizität
Negative Elastizität
Bestimmung der Stelle x0
Bezeichnungen der Elastizität
C-r-Formel und C-r-Äquivalenzfälle
• Grundlagen der C-r-Formel
• Berechnung der Kapitalbindung KBt
• Berechnung des Kapitalwertes mittels der C-r-Formel
• C-r-Äquivalenzfälle bei negativer Kapitalbindung
• Technische und faktische Äquivalenz
• Anwendungsbeispiel eines C-r-Falls
Zurück zum Seiteninhalt