Nullstellenbestimmung mittels Newton-Verfahren und Polynomdivision
Mathe I-Videos NEU > Mathe-I-Gekürzte Version > Differentialrechnung
Beschreibung:
Im
Video der Nullstellenbestimmung mittels Newton-Verfahren und Polynomdivision
betrachten wir eine Funktion 3. Grades, bei der sich die Nullstellen der
Funktion nicht so leicht bestimmen lassen. Das Newton-Verfahren hilft uns
dabei, eine eindeutige Nullstelle in einer Funktion 3. Grades bestimmen zu
können. Deshalb müssen wir das klausurrelevante Newton-Verfahren sicher anzuwenden
wissen, da dies ein Thema des Moduls Wirtschaftsmathematik und Statistik ist.
Deshalb werden wir uns das Newton-Verfahren sehr detailliert anschauen und eine
längere Berechnung mit mehreren Iterationsschritten vornehmen. Durch das
Newton-Verfahren lässt sich eine eindeutige Nullstelle bestimmen, mit der wir
eine Polynomdivision durchführen können, um aus einer Funktion 3. Grades eine
Funktion 2. Grades werden zu lassen, um die restlichen Nullstellen eindeutig identifizieren
zu können. Die Beherrschung der Polynomdivision ist dabei genauso essentiell
wie das Newton-Verfahren anwenden zu können. Nach diesem Video sind wir aber
für beide mathematischen Vorgänge für die Klausur der Fernuni Hagen bestens
gerüstet.
ALLGEMEINE ÜBERSICHT (VERLINKUNGEN)
ALLE VIDEOS AUS DEM MATHE-PAKET I





Folgen und Reihen - Abschlusstest



Finanzmathematik - Abschlusstest

Differentialrechnung - Abschlusstest

Integrale - Abschlusstest

Lineare Algebra - Abschlusstest

Lineare Gleichungssysteme & Optimierung - Abschlusstest
Analysis und lineare Algebra
Übungsklausuren
(wiederholbar)
Übungsklausuren
(wiederholbar)

Wirtschaftsmathematik und Statistik
Übungsklausuren
(wiederholbar)
Übungsklausuren
(wiederholbar)

DOWNLOADS
Diese Inhalte stehen nur Besitzern des Mathe-Pakets I zur Verfügung

Mathe-I-Folienskript

Mathe-I-Formelsammlung

Mathe-I-Klausurlösungen

Mathe-I-Übungsklausuren