Vertiefung der Statistik - Inhaltsverzeichnis - Vertiefung-Statistik-Paket - Fernstudium4You

Logout
Direkt zum Seiteninhalt

Vertiefung der Statistik - Inhaltsverzeichnis - Vertiefung-Statistik-Paket

Inhaltsverzeichnisse
Inhaltsverzeichnis Vertiefung-Statistik-Paket
Vertiefung statistischer Verfahren
Konfidenzintervall für den Korrelationskoeffizienten Bravais-Pearson
  • Konfidenzintervall für den Korrelationskoeffizienten 𝜌
  • Beispielberechnungen für Konfidenzintervalle des Korrelationskoeffizienten 𝜌
  • Berechnungsmethoden von Konfidenzintervallen verschiedener Parameter
 

Testentscheidungsmöglichkeiten bei statistischen Testverfahren
  • Übersicht der Testentscheidungsmöglichkeiten von statistischen Testverfahren
  • Testentscheidung mittels des Konfidenzintervalls der Prüfgröße/Teststatistik
  • Testentscheidung mittels der Berechnung der Überschreitungswahrscheinlichkeit 𝑝 (𝑝-Wert)
  • Rechenbeispiel für alle Methoden zur Testentscheidung
Wahrscheinlichkeit des Fehlers 2. Art (β-Fehler) bei Testverfahren
  • Grundlagen der Fehler 1. und 2. Art (𝛼-Fehler, 𝛽-Fehler)
  • Wahrscheinlichkeit des Fehlers 2. Art (𝛽-Fehler)
  • Berechnung der Wahrscheinlichkeit des Fehlers 2. Art (𝛽-Fehler)
  • Beispielberechnung der Wahrscheinlichkeit des Fehlers 2. Art bei zweiseitigem Gauß-Test (μ=μ_0)
  • Beispielberechnung der Wahrscheinlichkeit des Fehlers 2. Art bei einseitigem Gauß-Test (μ≥μ_0)
  • Beispielberechnung der Wahrscheinlichkeit des Fehlers 2. Art bei einseitigem Gauß-Test (μ≤μ_0)
  • Einflussflussfaktoren der Wahrscheinlichkeit des Fehlers 2. Art
  • Operations-Charakteristik (OC)
  • Güte-Funktion
Einstichproben-Testverfahren
Wahl von Testverfahren
  • Gesamtübersicht der relevanten statistischen Testverfahren
  • Beispielhafte Wahl von statistischen Testverfahren
  • Asymptotische Testverfahren
   

Durchführung parametrischer Testverfahren im Ein-Stichproben-Fall
  • Übersicht parametrischer Testverfahren im Ein-Stichproben-Fall
  • Beispielhafte Durchführung des Gauß-Tests
  • Beispielhafte Durchführung des 𝑡-Tests
  • Beispielhafte Durchführung des σ²  -Tests
  • Beispielhafte Durchführung des 𝜋-Tests
  • Beispielhafte Durchführung des approximierten 𝜋-Tests
         
Durchführung nicht-parametrischer Testverfahren im Ein-Stichproben-Fall
  • Übersicht nicht-parametrischer Testverfahren im Ein-Stichproben-Fall
  • Beispielhafte Durchführung des Vorzeichentests/Mediantests
  • Beispielhafte Durchführung des approximierten Vorzeichentests/Mediantests
  • Beispielhafte Durchführung des Wilcoxon-Vorzeichen-Rangtests (Symmetrie)
  • Beispielhafte Durchführung des χ²  -Anpassungstests
       
Zweistichproben-Testverfahren
Durchführung parametrischer Testverfahren im unabhängigen Zwei-Stichproben-Fall
  • Übersicht parametrischer Testverfahren im unabhängigen Zwei-Stichproben-Fall
  • Beispielhafte Durchführung des (𝑍-)Differenztests
  • Beispielhafte Durchführung des (𝑇-)Differenztests
  • Beispielhafte Durchführung des (𝑇-)Differenztests (Behrens-Fisher-Problem)
  • Beispielhafte Durchführung des 𝐹-Tests
  • Beispielhafte Durchführung des 2-Stichprobentests für Anteilswerte

Durchführung nicht-parametrischer Testverfahren im unabhängigen Zwei-Stichproben-Fall
  • Übersicht nicht-parametrischer Testverfahren im unabhängigen Zwei-Stichproben-Fall
  • Beispielhafte Durchführung des χ²  -Unabhängigkeitstests
  • Beispielhafte Durchführung des Wilcoxon-Rangsummen-Tests
  • Beispielhafte Durchführung des approximierten Wilcoxon-Rangsummen-Tests

Durchführung parametrischer Testverfahren im abhängigen Zwei-Stichproben-Fall
  • Übersicht parametrischer Testverfahren im abhängigen Zwei-Stichproben-Fall
  • Beispielhafte Durchführung des Differenztests bei abhängigen Stichproben
  • Beispielhafte Durchführung des McNemar-Tests
  • Beispielhafte Durchführung des approximierten McNemar-Tests
  • Beispielhafte Durchführung des Signifikanztests ρ=0
  • Beispielhafte Durchführung des Signifikanztests ρ=ρ_0
  • Beispielhafte Durchführung des Spearman Rangkorrelation Tests
Regressionsanalyse
Grundlagen der Kleinste-Quadrate-Schätzer (KQ-Schätzer)
  • Lineares Regressionsmodell bei bekannter Grundgesamtheit
  • Lineares Regressionsmodell bei Stichproben
  • Berechnung der Kleinste-Quadrate-Schätzer (KQ-Schätzer)
  • Eigenschaften der Kleinste-Quadrate-Schätzer
  • Berechnung von KQ-Schätzern bei Summenangaben
  • Beispielberechnung der KQ-Schätzer und Varianzen
Konfidenzintervalle, Testverfahren und Prognose-Intervalle des linearen Regressionsmodells
  • Konfidenzintervalle für die Parameter des linearen Regressionsmodells
  • Testverfahren für die Parameter des linearen Regressionsmodells
  • Konfidenzintervall für die Regressionsgerade
  • Berechnung des Konfidenzintervalls für die Regressionsgerade
  • Prognose-Intervall (Vorhersage-Intervall) für Y_0
  • Berechnung des Prognose-Intervalls (Vorhersage-Intervalls) für Y_0
  • Übersicht der Intervalle und Testverfahren für das lineare Regressionsmodell

Varianz-Zerlegung, Bestimmtheitsmaß und globaler F-Test mit ANOVA-Tafel
  • Varianz-Zerlegung
  • Mathematische Zusammenhänge der Varianz-Zerlegung
  • Bestimmtheitsmaß
  • Globaler 𝐹-Test
  • Globaler 𝐹-Test mittels ANOVA-Tafel

Lineares Regressionsmodell mittels SPSS-Output für die Regressionsanalyse
  • SPSS-Output als Ausgangspunkt für das lineare Regressionsmodell
  • Wichtige Werte aus dem SPSS-Output
  • KQ-Schätzer und 𝑎-/𝛽-Konfidenzintervalle mittels des SPSS-Outputs
  • Testverfahren der Regressionsparameter mittels des SPSS-Outputs
  • Konfidenzintervall der Regressionsgeraden und Prognose-Intervall für Y_0 mittels des SPSS-Outputs
  • Bestimmtheitsmaß (PRE-Maß (Regression)) und 𝐹-Test mittels des SPSS-Outputs
         
       
Zusammenhangsanalysen nach Skalenniveaus
Varianz-Analyse
  • Grundlagen der Varianz-Analyse
  • Multiple Vergleiche bei Gruppen
  • Datenmaterial und grafische Veranschaulichung multipler Vergleiche
  • Simultanes Signifikanzniveau α*
  • Exakter simultaner Test mittels einfaktorieller Varianzanalyse
  • Allgemeine Berechnung der Varianzzerlegung bei mehreren Gruppen
  • Beispielhafte Berechnung der Varianzzerlegung
  • 𝐹-Test mittels ANOVA-Tafel für mehrere Gruppen
  • 𝑇-Vergleiche (Post-hoc Tests)
  • Beispielhafte Durchführung von 𝑇-Vergleichen (Post-hoc Tests)
  • Varianzanalyse als Prognosemethode

Varianz-Analyse mittels SPSS-Output
  • SPSS-Output als Ausgangspunkt für die Varianz-Analyse
  • Grundlagen der einfaktoriellen ANOVA-Tabelle
  • Wichtige Kenngrößen mittels der einfaktoriellen ANOVA
  • Prognosen mittels der ONEWAY deskriptiven Statistiken
  • 𝑇-Vergleiche mittels der Tabelle der Mehrfachvergleiche
  • Signifikante Mittelwertsunterschiede durch Mehrfachvergleiche

Partielle Korrelation
  • Scheinkorrelation
  • Partielle Korrelation zur Vermeidung von Scheinkorrelation
  • Partielle Korrelation mittels SPSS-Output „Korrelationen“ berechnen
  • Ablesen der partiellen Korrelation aus einem SPSS-Output
Symmetrische Zusammenhangsmaße χ², 𝐾, 𝜙, 𝑣
  • Grundlagen symmetrischer Zusammenhangsmaße
  • Zusammenhangsmaße nominalskalierter Merkmale χ², 𝐾, 𝜙, 𝑣
  • Beispielberechnung der Zusammenhangsmaße χ², 𝐾, 𝜙, 𝑣
  • Übersicht symmetrischer Zusammenhangsmaße
Grundlagen von Zusammenhangsanalysen
  • Symmetrische und asymmetrische Zusammenhangsanalyse-Verfahren
  • Symmetrische Analyseverfahren nach Skalenniveau
  • Asymmetrische Analyseverfahren nach Skalenniveau
Kreuztabellen - Cohen-Kappa 𝜅 und Goodman-Kruskal 𝜆
  • Grundlagen von Kreuztabellen
  • Wahrheitstafeln für Implikationen
  • Wahrheitstafeln für Äquivalenzen
  • A priori- und a posteriori-Regeln
  • Cohen-Kappa-Koeffizienten 𝜅
  • Beispielberechnung des Cohen-Kappa-Koeffizienten 𝜅
  • Goodman-Kruskal 𝜆
  • Beispielberechnung des Goodman-Kruskal 𝜆

Statistische Analysen
Item-Analyse
  • Überblick über die statistischen Kennwerte der Item-Analyse
  • Item-Schwierigkeit
  • Trennschärfe
  • Homogenität

Reliabilität – Cronbach‘s Alpha
  • Gütekriterien bei der Datenerhebung
  • Grundlagen der Reliabilität
  • Verfahren zur Reliabilitätsbestimmung
  • Items
  • Cronbach‘s Alpha
Faktoren-Analyse
  • Grundlagen der Faktoren-Analyse
  • Grundlagen der Hauptkomponentenanalyse
  • SPSS-Output einer Faktoren-Analyse
  • Faktorenbestimmung mittels SPSS-Output
  • Items der Faktoren
  • Faktorladungen im Komponentendiagramm
  • Kommunalitäten und spezifische Varianzen der Items
  • Bestimmung der Kommunalitäten von Items mittels SPSS-Tabellen
  • Standardisiertes Datenmaterial zur Schätzung von Faktorwerten
  • Schätzung von Faktorwerten
  • Rotation der Faktoren der Komponentenanalyse

Zurück zum Seiteninhalt