Flächenberechnung bei Funktionen
Mathe I-Videos NEU > Mathe-I-Gekürzte Version > Integrale
Beschreibung:
Die
Flächenberechnung einer Funktion ist ein beliebtes Thema in der Prüfung der
Wirtschaftsmathematik und Statistik der Fernuni Hagen und sollte deshalb
beherrscht werden. Wir werden uns zuerst anschauen, welche Fläche man bei einer
Funktion berechnet und wie die mathematische Berechnung der Fläche einer
Funktion erfolgt. Nach dem legen der Grundlagen werden wir uns anhand von
Graphen noch einmal klarmachen, was bei der Flächenberechnung einer Funktion
geschieht, um dann besser den Unterschied zwischen dem absoluten Flächeninhalt
eines Intervalls und dem Betrag des Flächeninhalts zu verstehen. Wir werden uns
graphisch anschauen, was es genau mit dem absoluten Flächeninhalt auf sich hat
und warum wir das Intervall in Teilintervalle aufteilen müssen, um diesen berechnen
zu können. Nach der mathematischen Berechnung des absoluten Flächeninhalts
eines Intervalls werden wir uns zum Schluss noch mit der Betragsungleichung
beschäftigen und diese sowohl mathematisch als auch graphisch durchsprechen.
Damit wirst du bestens gewappnet sein für die Prüfungsfragen, welche in der
Klausur der Fernuni Hagen in der Wirtschaftsmathematik vorkommen.
ALLGEMEINE ÜBERSICHT (VERLINKUNGEN)
ALLE VIDEOS AUS DEM MATHE-PAKET I





Folgen und Reihen - Abschlusstest



Finanzmathematik - Abschlusstest

Differentialrechnung - Abschlusstest

Integrale - Abschlusstest

Lineare Algebra - Abschlusstest

Lineare Gleichungssysteme & Optimierung - Abschlusstest
Analysis und lineare Algebra
Übungsklausuren
(wiederholbar)
Übungsklausuren
(wiederholbar)

Wirtschaftsmathematik und Statistik
Übungsklausuren
(wiederholbar)
Übungsklausuren
(wiederholbar)

DOWNLOADS
Diese Inhalte stehen nur Besitzern des Mathe-Pakets I zur Verfügung

Mathe-I-Folienskript

Mathe-I-Formelsammlung

Mathe-I-Klausurlösungen

Mathe-I-Übungsklausuren