Aktivkonto Passivkonto - Externes Rechnungswesen - Fernuni Hagen - Fernstudium4You

Logout
Direkt zum Seiteninhalt

Aktivkonto Passivkonto - Externes Rechnungswesen - Fernuni Hagen

Externes-Rewe-Buchhaltung-Steuern-Paket > Buchhaltung-Steuern > Aufbau der Buchhaltung
Grundbegriff Buchhaltung:
Die Buchhaltung ist ein deskriptives (beschreibendes) Modell, welches die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit einer Unternehmung für eine Periode anhand der daraus resultierenden Wertveränderungen abbildet. Im Gegensatz zur Bilanz ist die Buchhaltung eine Bewegungsrechnung, die, bezogen auf die Bilanz, sämtliche laufenden Wertveränderungen aller Vermögenspositionen, Fremdkapitalpositionen und des Eigenkapitals einer Unternehmung während des Geschäftsjahres erfasst. Die zeitraumbezogene Verbuchung der Wertveränderungen erfolgt dabei jeweils an zwei Positionen der Bilanz, deshalb wird von der doppelten Buchhaltung (Doppik) gesprochen. Als Aufzeichnungsinstrument der laufenden Wertveränderungen innerhalb der Position in der Bilanz wird zu jeder Bilanzposition ein eigenes Konto gebildet, welches aufgrund seiner Form auch als T-Konto bezeichnet wird. Zur besseren Veranschaulichung soll ein beispielhaftes T-Konto der Position „Bank“ dargestellt werden, wobei die linke Seite des T-Kontos stets als „Sollseite“ bzw. „Soll“ und die rechte Seite als „Habenseite“ bzw. „Haben“ bezeichnet wird:
T-Konto der Aktivposition "Bank"

Aktivkonten und Passivkonten:

Die T-Konten, die aus der Aktivseite (linke Seite) der Bilanz gebildet werden, bezeichnet man als Aktivkonten. Die T-Konten, die aus der Passivseite (rechte Seite) der Bilanz gebildet werden, bezeichnet man dagegen als Passivkonten. Für die Aufzeichnungstechnik der Wertveränderungen gelten nun folgende zwei Regeln:
Regel 1 (Anfangsbestände): Die Anfangsbestände (Bestände aus der Bilanz zu Beginn des Geschäftsjahres) stehen bei den Aktivkonten auf der Sollseite, also auf der linken Seite des T-Kontos, wie bei der Bilanz. Bei den Passivkonten stehen die Anfangsbestände dagegen auf der Habenseite, also auf der rechten Seite des T-Kontos, wie in der Bilanz.
Regel 2 (Zugänge / Abgänge): Die Erhöhungen der Anfangsbestände durch laufende Buchungen werden als Zugänge bezeichnet. Die Zugänge sind auf derselben Seite wie die Anfangsbestände (Aktivkonto = links / Passivkonto = rechts) des Aktiv- bzw. Passivkontos einzutragen. Die Verminderungen der Anfangsbestände durch laufende Buchungen werden als Abgänge bezeichnet. Die Abgänge sind auf der jeweils anderen Seite der Anfangsbestände (Aktivkonto = rechts / Passivkonto = links) des Aktiv- bzw. Passivkontos einzutragen.
Zum besseren Verständnis der Regeln dient folgende schematische Darstellung eines Aktiv- bzw. Passivkontos und den Seiten, wo die Anfangsbestände und Zugänge bzw. Abgänge durch laufende Buchungen zu verzeichnen sind:
Aktivkonto und Passivkonto mit den Seiten des Anfangsbestands, Zugängen und Abgängen

Video "Aktivkonto und Passivkonto":

Das Probe-Video behandelt die Thematik "Aktivkonto und Passivkonto" des Kurses "Buchhaltung" des Moduls "Externes Rechnungwesen" der Fernuni Hagen. Dieses Video ist ein Ausschnitt aus dem Inhalt des Externes Rewe: Buchhaltung & Steuern-Pakets.
Alle Thematiken des vollständigen Videos
Externes Rewe: Buchhaltung & Steuern-Paket
22 h Lehrvideos
227 Skriptseiten
Buchungssammlung
Klausurlösungen
Live-Webinare
Übungen (optional)
Das Externes Rewe: Buchhaltung & Steuern-Paket enthält den gesamten buchhalterischen und steuerlichen Teil des Kurses "Buchhaltung & Betriebliche Steuerlehre" des Moduls "Externes Rechnungswesen" der Fernuni Hagen. Das Paket ist auf das erfolgreiche Bestehen der Klausur ausgerichtet. Der Aufbau folgt dem Kursskript der Fernuni Hagen und behandelt dabei alle wichtigen und klausurrelevanten Themen. Optional zum Paket stehen noch über 210 Übungsaufgaben und Übungsklausuren zur Verfügung.
Zurück zum Seiteninhalt